SKS

Herzlich willkommen beim Schachklub 1947 Sandhausen e.V.

Artikel für den 14. November 2025

ERGEBNISSE VERBANDSRUNDE

Am 2. Spieltag der Verbandsrunde gab es folgende, aus SKS-Sicht wenig erfreuliche Ergebnisse:
SKS 1 – SK Lindenhof 2 : 6
Absolut chancenlos verlor unsere Erste gegen den Verbandsliga-Absteiger aus Lindenhof. Aufgrund
vieler Ausfälle auf SKS-Seite brachten die Gäste über 1.000 DWZ-Punkte mehr auf die Waage und
waren somit haushoch favorisiert.
Nach einem schnellen 0:3 musste man das Schlimmste befürchten, doch konnten immerhin
vier Partien Remis gehalten werden (Christos Karaissaridis am Spitzenbrett, Claus Sauter, Ailin
Rafikova und Gerhard Halli), was die Niederlage in Grenzen hielt.
Ein Bericht von Claus Sauter:
Zur zweiten Runde kam die Mannschaft des Verbandsliga-Absteigers MA-Lindenhof nach
Sandhausen.
Nachdem die Aufstellungen bekannt gegeben wurden, konnten wir uns sogar Chancen
ausrechnen, da die Gegner ebenfalls Aufstellungsprobleme hatten wie wir.
Jedoch zeigte sich schnell, dass wir einen „rabenschwarzen Tag“ erwischt hatten und nach
ca. einer Stunde standen fünf der acht Bretter (?) (deutlich) schlechter. Manche sahen sogar einen
„White-Wash“ am Horizont. Sogleich musste die erste Partie aufgegeben werden und in regelmäßigen Abständen ging es so weiter, so dass Lindenhof auf 3,0 : 0,0 nach ca. 2,5 Stunden davonziehen konnte. Gerhard konnte seine Partie auf wundersame Weise und mit Mithilfe des Gegners „remis“ halten. Ein weiterer Spieler musste die „weiße Flagge“ hissen und somit war der Kampf bereits nach 3,5 h
entschieden. Die drei restlichen Partien gingen remis aus, so dass am Ende ein klares 2,0:6,0
gegen uns zu Buche stand.
Man kann nur hoffen, dass wir zur nächsten Runde mit einer stärkeren Mannschaft antreten können.
SKS 2 – SV Walldorf 4 3,5 : 4,5
Auch die Zweite ging als Außenseiter ins Derby gegen Walldorf, auch wenn der DWZ-Rückstand
mit 300 Punkten deutlicher weniger heftig war wie bei der Ersten. Es entwickelte sich ein wilder
Schlagabtausch, bei dem man nach drei Siegen von Bastian Jansen, Eric Herrmann und Nellya
Rafikova sowie einem Remis von Hans-Peter Stumpf am Spitzenbrett denkbar knapp den
Kürzeren zog.
Ein Bericht von Mannschaftsführer Till Janke:
In dieser Runde durften wir die Gäste aus Walldorf bei uns im Vereinsheim begrüßen. Die vierte
Mannschaft der Walldörfer bestand fast ausschließlich aus Nachwuchstalenten aus ihrem
Jugendbereich, begleitet von Peter Schell, dem 1.Vorstand ihres Vereins. Aufgrund dessen und
auch wegen der vielen Ausfälle und Absagen stand diese Begegnung unter keinem guten Stern
für unsere zweite Mannschaft. Aber gerade deswegen konnte man beruhigt aufspielen, da
man nichts wirklich zu verlieren hatte.
Es dauerte eine ganze Weile, bis es in den ersten paar Partien zu einem Ergebnis kam. So musste
Viktor Wall am dritten Brett leider die Waffen strecken, als seine Position dem Druck nicht mehr
standhalten konnte, den Ilia Vinogradov stetig seit Beginn der Partie aufbaute. Doch kurz darauf
waren wir in der Lage zurückzuschlagen. Unser 6. Brett, Eric Herrmann, brachte seinen
Gegenüber, Ryan Arora, in eine starke zeitliche Bredouille. In einem recht komplexen,
positionellen Mittelspiel, in dem Eric sich absolut zuhause fühlte, wusste sein Gegner nicht recht
weiter. So kam es, dass Ryan sowohl auf der Uhr als auch auf dem Brett immer mehr unter Druck
geriet und Eric die Partien mittels gewisser taktischer Motive für sich entscheiden konnte.
Ausgleich, 1:1!
Jedoch wurde nur kurz davor bereits ein weiteres Spiel beendet, nämlich jenes an Brett 2. Hier hatte
es Bastian Jansen geschafft, den potentiellen Durchbruch auf der c und d Linie zu verhindern,
den seine Gegnerin, Anna Färber, in der Najdorf Eröffnung minutiös vorbereitet hatte und gewann
die Partie. 2:1!
An Brett vier spielte einer unserer “Veteranen”, Waldemar Höhler, und zeigte seinem wesentlich
jüngeren Widersacher, Marius Botschek, was es bedeutet mehrere Dekaden an Schacherfahrung
innezuhaben. Doch Marius kämpfte wie gewohnt unbeirrt bis zum Schluss und das sollte sich
auszahlen. Immer wieder stellte er Waldemar vor neue Aufgaben, die es zu lösen galt und
letztendlich übersah dieser eine von Marius gestellte Falle und musste sich aufgrund einer
Mattkombination geschlagen geben. Abermals ausgeglichen, 2:2.
Währenddessen brannte das erste Brett wohl schon seit Beginn der Begegnung, da unsere
Nummer 1, Hans Peter Stumpf, sich nur allzu gern auf eine scharfe Variante seines Gegners einließ.
Im Vorbeigehen nur einen Blick darauf zu werfen genügte oft nicht, um einen Eindruck erhaschen zu
können, wer momentan die Oberhand haben könnte. Nachdem es aber beide Spielenden mehr
oder minder unversehrt aus dem Dickicht aus Komplikationen geschafft hatten, einigte man sich
auf ein Remis. 2,5:2,5. Nach stundenlangem Spiel an Brett 5, in einer recht statischen, angespannten Position, gelang meinem Gegner, Elias Berger, der finale Durchbruch, der damit auch das Ende der Partie
besiegelte. 2:3.
Nun wurde nur noch an Brett 7 und 8 gespielt. So waren die Schirmer-Geschwister, Enias und Sara,
die Hoffnungsträger für Walldorf, das Ganze in trockene Tücher zu bringen. Naylia, die kurzfristig
noch eingesprungen war, sah sich Enias gegenüber und schaffte es ihn den größten Teil der
Partie zu neutralisieren. Doch letztendlich schlichen sich unter Zeitdruck kleine Fehler ein,
die Enias entsprechend auszunutzen wusste und somit war mit seinem Sieg die Begegnung bereits
entschieden. 2,5:4,5. Erwin Bauer, unser 8. Brett, ließ sich davon keineswegs irritieren und setzte Sara so lange unter Druck, bis er mit einem Matt in 3 den Sack zu machen konnte. Damit lautete der Entstand
3,5:4,5 für Walldorf.
Aber wir haben eindeutig gezeigt, dass wir uns selbst gegen solche Kaliber wie die Walldorfer
Jugend nicht zu verstecken haben und mit diesem Wissen können wir getrost in die nächsten Runden
gehen.
SC Angelbachtal – SKS 3 3 : 3
Das Spitzenspiel des zweiten Spieltags sah am Ende keinen Sieger! Dabei bewies unsere Truppe
Moral, denn nach dem frühen Führungstreffer der Gastgeber lag man schnell 1:0 zurück. Nach zwei
Remisen durch Noa Weingärtner und Dominik Misera erhöhte Angelbachtal auf 3:1.
Mannschaftskapitän Jan Bergmeier brachte seine Farben mit einem Sieg wieder auf 3:2 heran. In der
letzten Partie bewies dann Yannick Sauter starke Nerven, gewann ebenfalls und sicherte der Dritten
noch das leistungsgerechte 3:3-Unentschieden!
Ein Bericht von Jan Bergmeier:
Heute reisten wir nach Angelbachtal, um gegen ihre 1.Mannschaft zu spielen. Es war von Anfang
an klar, dass das ein Spiel auf Augenhöhe werden würde.
Leicht verspätet begannen wir diese Begegnung. Dieter Scheidet, an Brett 5, lief in eine
Eröffnungsfalle, die ihn früh eine Figur kostete. Dies konnte sein Gegner weiterhin ausnutzen und
das Spiel für sich verbuchen. 0:1
Am Brett 4, das Noa Weingartner besetzte, war das Spiel zu jeder Zeit ausgeglichen. Es wurden
von beiden Seiten zwar Versuche unternommen beim Gegner durchzubrechen, aber mehr als ein
Figurengetausche war es dann auch nicht. So einigten sich beide auf Unentschieden. 0,5:1,5
Dominik Misera auf Brett 2 hatte auch ein eher ausgeglichenes Spiel. Darum nahm er das
Remisgebot seines Gegners im Mittelspiel an. 1:2 Auf unserem letzten Brett war es etwas
spannender! Anna Bahnmüller, die ihr Debüt in der 3.Mannschaft hatte, wehrte die Angriffe ihres
Gegners solide ab und griff nun auch selbst an. Sehr schön fand sie ein (kurzfristiges) Damenopfer,
bei dem sie nach Abschluss ihrer Kombination mit einem Mehrbauern und einer besseren
Bauernstellung herauskam. Leider war ihr Gegner noch nicht mit seinem Latein am Ende und spielte
weiter auf Angriff.
Nach fast 4 Stunden Spielzeit leistete sich Anna leider den letzten entscheidenden Fehler und
verlor trotz schöner Partie ihr Spiel. 1:3
Jan Bergmeier, auf Brett 1, kam gut aus der Eröffnung heraus und setzte seinen Gegner durch
die bessere Entwicklung seiner Figuren mächtig unter Druck. Er konnte sich sogar ein
Qualitätsopfer für die Aufrechterhaltung seiner Druckstellung leisten. Da kam sein Gegner nicht
mehr raus, ohne selbst Material zu opfern, was er auch tat. Jan konnte seine Position in einen Sieg
umwandeln. 2:3
Yannick Sauter, der das Brett 5 belegte, verlor zunächst in der Eröffnung einen Bauern. Er hatte
jedoch danach die bessere Figurenentwicklung. Yannick zeigte seinem Gegner, dass aktive Figuren
besser sind als ein Mehrbauer. Im Mittelspiel setzte er den Gegner stark unter Druck und
gewann Material, sodass er anstatt eines Minusbauern mit einer Qualität mehr ins Endspiel
ging. Hier zeigte Yannick gute Endspieltechnik. Zunächst schnappte er sich durch eine schöne
Kombination einen zusätzlichen Bauern und gewann danach eine Figur und die Partie. 3:3
SKS 4 – Freibauer Steinsfurt 2 3,5 : 4,5
Hauchdünn mit 3,5:4,5 unterlag unsere Vierte im Gesamtergebnis der starken Zweitvertretung aus
Steinsfurt. Dabei sah es zu Beginn gut aus, denn die Gäste waren nur zu dritt angetreten, was uns in
Hin- und Rückkampf jeweils eine 1:0-Führung sicherte. Allerdings waren die Drei richtig stark
und so ging der Hinkampf glatt mit 1:3 verloren, Bjarne Weickert holte den Punkt.
Im Rückkampf sah das Ganze dann wesentlich besser aus, denn den gewann unser Nachwuchs
mit 2,5:1,5. Nils Zellerhoff und Nils Erler gewannen, Isabella Karch steuerte ein Remis bei.

BEZIRKSBLITZMEISTERSCHAFTEN: SKS-TEAM HOLT BRONZE

Bilder folgen…

Ein Bericht von Claus Sauter:
Am vergangenen Freitag richtete der Schachklub Sandhausen (SKS) die Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft in seinen Räumlichkeiten in der Pestalozzi-Schule aus.
Insgesamt 10 Vierer-Teams mischten mit, also 40 Aktive. So einen großen Zuspruch hatte die
Meisterschaft in den vergangenen Jahren nicht gehabt.
Sowohl Raum 2 …
und Raum 1 waren gut gefüllt
Der SKS nahm mit 2,5 Mannschaften an der Meisterschaft teil. Mit 2,5??? Nun, Walldorf hatte
zwei Ersatzspieler mit dabei und Sandhausen ebenfalls. So wurde kurzerhand ein weiteres Team
gebildet, das unter dem Namen SG SanWal mitspielte. Eine sehr gute Idee!

SKS1:
An Platz 3 gesetzt blieb die Mannschaft genau in diesem Rahmen und holte die Bronzemedaille.
Für das Team erreichten Gerhard Halli 4,5 Punkte aus 9 Partien, Claus Sauter 5 aus 9, Elmar
Bahnmüller 7,5 aus 9 (unser Topscorer) und Till Janke 6 aus 9.
Bronze für den SKS 1
SKS 1 in Aktion (rechts vorne Till)
SKS2:
Unser Jugendteam, mit Ailin Rafikova (3 aus 9), David Lederer (2 aus 9), Nils Erler (0,5 aus 9) und
Anna Bahnmüller (2 aus 9), verkaufte sich wacker und wollte vor allem viel Erfahrung sammeln. Das
gelang und am Ende erspielte man den 10. Platz. Erfahrung gesammelt: SKS 2
SKS 2 in Aktion: vorne links Anna SKS 1 und 2: V. l. Till, Claus, Anna, Elmar, Ailin, David, Gerhard und Nils
SanWal:
Hier spielten unsere „Oldies“ Viktor Wall & Waldemar Höhler an den vorderen zwei Brettern.
Viktor erspielte 2 aus 9 an Brett 1 und Waldemar 3,5 aus 9 an Brett 2. Insgesamt kam die
Mannschaft auf Platz 8.

Bezirksmeister wurden die SF Heidelberg, Vize der SV Walldorf. Herzlichen Glückwunsch!
V. l.: SV Walldorf (2.), SF Heidelberg (1.), SKS (3.) Vielen Dank an Turnierleiter Jan Bergmeier vom
SKS, der das Turnier sehr gut organisierte und leitete. Lediglich seine Stimme hat etwas darunter
gelitten… .


SKS-TRIO GELINGT TRAUMSTART BEI DER BEZIRKSMEISTERSCHAFT

Ein Bericht von Gerhard Halli
Mit einer Rekordbeteiligung von 36 Aktiven war „Volles Haus“ im A-Turnier. Vom SKS waren Till
Janke, Waldemar Höhler und Gerhard Halli dabei. Das Trio legte einen Traumstart hin, alle drei
konnten ihre Auftaktpartie gewinnen. Tills Partie mit den weißen Steinen war sehr spannend,
ebenso Waldemars Partie mit den schwarzen Steinen. Gerhard konnte seine Partie nach
ungenauem Spiel seines Gegners, was ihm einen Figurengewinn einbrachte, zu seinen Gunsten
entscheiden.
Am 21. November steigt die zweite Runde


HEUTE ABEND: FINALE DER BLITZMEISTERSCHAFT

Ab 20:30 Uhr geht es heute Abend um die Wurst. Die 9. und letzte Runde der Blitzmeisterschaft wird
ausgetragen. Noch haben mehrere Akteure die Chance auf den Titel. Wer zuschauen will: Der Eintritt ist frei.

Jugend

Heute Sizi-Training Teil 1

Nachdem von Vielen ein weiterer Termin für das Sizilianisch-Training gewünscht wurde, findet das
Eröffnungstraining nun an gleich zwei Abenden statt. Heute ab 18:00 Uhr steigt Teil 1, nächste
Woche Teil 2. Wir wünschen viel Spaß!

STELLUNG DER WOCHE (NR. 400)

V. Hort – E. Scotland, Bremen 1981

Weiß am Zug hat bereits eine Figur ins Geschäft gesteckt. Wie zahlt sich das jetzt aus?

Lösung Nr. 399

Tc7-g7+ Kg8-h8 2. Tg7-b7 Tb8xb7 2. e6-e7 Tb7-b8 3. f6-f7 Kh8-g7 4. e7-e8D und Weiß gewinnt

.


Jugendschach

Jeden Freitag um 18:00 Uhr findet in der Pestalozzi-Schule das Jugendtraining des Schachklubs (nicht immer in den Schulferien) statt. Schachinteressierte Jugendliche sind herzlich willkommen!

Vereinsabend

Immer freitags in der Pestalozzi-Schule, altes Schulgebäude, Kirchstraße 7

  • ab 18:00 Uhr Jugendliche
  • ab 19:30 Uhr Erwachsene